#538, Erstellungsdatum 8. April 2016 19:53
Strasse
Der Parkplatzfetischismus
Ich weiß, generell ein schwieriges Thema, aber ich habe das Gefühl, je
kleiner ein Ort, desto größer die Selbstverständlichkeit, dass man
überall im Zentrum bis vor die Haustüre fahren und dort parken können
muss.
Speziell der Parkplatz am Stadtgraben gegenüber des Sparkassenplatzes
bringt meiner Meinung nach wesentlich mehr Nachteile als Vorteile - es
ist ein steter Gefahrenherd sowohl für Autofahrer als erst recht für
Fußgänger und die Anzahl an Parkplätzen ist doch eher gering - bezogen
auf die recht vielen Parkplätze in unmittelbarer Umgebung, z.B.
Tiefgarage Sparkasse/Post, Poststraße etc.
Weiterhin würde es meiner Meinung nach die Innenstadt deutlich
aufwerten, wenn man diese Fläche frei von Autos - als Fußgängerfläche
verfügbar machen würde, auch um damit den Hauptplatz mit dem
Sparkassenplatz zu "verbinden".
Von finanziellen Dingen solch einer Umgestaltung mal abgesehen, die
sicher nicht unerheblich sind, sähe ich wenig Argumente dagegen...
Ich würde ja sogar gerne den ganzen wenigstens Oberen Hauptplatz so wie
zu Marktzeiten am Di. und Sa. dauerhaft am liebsten als Fußgängerzone
sehen... aber befürchte, dass dies immer (m)ein Wunschdenken bleiben
wird ;-)
Kommentare
Der Kommentarbereich zu dieser Bürgermeldung wurde geschlossen, da diese Meldung älter als 18 Monate ist. Wenn Sie uns einen Kommentar zu dieser Angelegenheit senden möchten, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse:
redaktion@pafunddu.de
Sehr geehrte/r Frau/Herr Schwarz, vielen Dank für Ihre positiven und konstruktiven Anregungen! Im Rahmen der Neuaufstellung des städtischen Flächennutzungsplans wird auch ein sog. Verkehrsentwicklungsplan erarbeitet. Zu diesem findet am Dienstag, den 19.04.2016 ab 19.00 Uhr eine Bürgerbeteiligung zum Thema „Mobilität“ im Festsaal des Rathauses statt, bei der es auch um den ruhenden Verkehr gehen wird. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen! Anfang März hat der Stadtrat bei einer Klausur zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans u.a. auch zur Mobilität mehrere Leitlinien beschlossen, die auch von Ihnen angesprochene Aspekte tangieren: So soll die Attraktivität (Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität) der Innenstadt als wichtiges städtebauliches Ziel weiterverfolgt und hierzu der nicht notwendige motorisierte Individualverkehr in der Innenstadt reduziert werden. Zum ruhenden Verkehr wurde beschlossen, dass die um die Innenstadt gelegenen Parkmöglichkeiten gefördert, ein Parkraumkonzept (differenzierte Parkzeit und Tarif) sowie ein Konzept zum Hauptplatz, das verkehrliche, stadtfunktionale (Nutzungen um den Hauptplatz) und stadtgestalterische Belange in Einklang bringt, erstellt werden. Wie Sie sehen, ist der Zielfindungs- und Umgestaltungsprozess noch relativ am Anfang. Abgeschlossen werden sollen die drei Pläne (Flächennutzungs-, Verkehrsentwicklungs- und Landschaftsplan) im Laufe des kommenden Jahres. Dass dabei auch die Bürgerinnen und Bürger intensiv beteiligt und gehört werden, ist für die Stadt Pfaffenhofen eine Selbstverständlichkeit. Gerne können Sie daher eine der in diesem und kommendem Jahr stattfindenden Zukunftsforen nutzen, um sich mit Ihren Erfahrungen und Ansichten einzubringen. Bei weiteren Rückfragen steht Ihnen Herr Florian Zimmermann gerne zur Verfügung. Freundliche Grüße i. A. Vanessa Pelzl Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm
von Helga Stampfl am 19. April 2016 14:50