#868, Erstellungsdatum 23. November 2017 08:53
Sonstiges
Representative Bürgerbefragung
Es gibt in Pfaffenhofen zu einigen Themen wie z.B. Verkehr (in der
Stadt, zur Arbeit), wie auch Arbeitsplätze, Wohnraum, etc., die sehr
wichtig für die Zukunft bzw. die Stadtentwicklung ist. Einiges wird auch
gerade (Verkehrsführung Stadtplatz, Gebühren an den Bahnhofsparkplätzen)
kontrovers diskutiert. Die Stadt hat sicher einige Möglichkeiten Daten
zu erheben um Entscheidungen zu treffen (Meldedaten, Steuerdaten, etc.)
nur glaube ich sollte man mehr bzw. überhaupt, wie das auch
Wirtschaftsunternehmen mit einem Umsatz vergleichbar mit dem Haushalt
der Stadt machen, Informationen zu den Bürgern der Stadt gewinnen, um
wichtige Veränderungen richtig durchführen zu können. Bürgerbefragungen,
die nicht direkt nach "wollen Sie A oder B", sondern die neutrale
Informationen abfragt, um das Verhalten und Bedürfnisse der Bürger
besser zu verstehen. Ein paar Beispiele:
Arbeitsplatz:
Wo arbeiten Sie? Antworten: Stadtgebiet Pfaffenhofen, Stadtgebiet
München, Stadtgebiet Ingolstadt, Stadtgebiet Nürnberg, Stadtgebiet
Augsburg, Anderer Ort ausserhalb von Pfaffenhofen
Wie erreichen Sie den Arbeitsplatz? Antworten: Zu Fuss. Mit dem Fahrrad.
Mit motorisierten Zweirad. Mit dem privaten PKW. Mit der Bahn. Mit
Angebot des Arbeitgebers. Mit ÖPNV im Stadtgebiet. Anders.
Falls Sie mit dem privaten PKW zum Arbeitsplatz fahren:
Wieviele Personen fahren mit Ihnen?
Warum nutzen Sie nicht die Bahn und am Ziel ÖPNV: Nicht verfügbar.
Dauert zu lange, Abfahrt & Ankunftszeiten unpassend?
etc.
Einkaufen in Pfaffenhofen:
Wie oft in der Woche kaufen Sie im Stadtgebiet ein?
Wo kaufen Sie mehrmal die Woche ein? Industriegebiet Weihern.
Industriegebiet Frauenhoferstr. Stadtzentrum. ...
Natürlich gehören auch generelle Daten dazu:
Wieviele Personen im Haushalt. Wieviele Kinder. Kinder in Schule,
Kindergarten, Betreuung etc.
Es gibt Agenturen, die derartige Befragungen korrekt durchführen können
um viele Daten zu Erfahren mit denen man dann Arbeiten kann und diese
dann auch Auswerten.
Dann ist es auch wirklich möglich, richtig bzw. steuernd in die
Entwicklung einzugreifen. Was muss man tun, um viele Pendler von der
Strasse zur Bahn zu bekommen. Macht es wirklich Sinn Pendlerparkplätze
kostenpflichtig zu machen. Welche Arbeitgeber müssen wir nach
Pfaffenhofen bringen etc.?
Warum gibt es keine Bürgerbefragungen dieser Art. Ist dies rechtlich
nicht zulässig?
Kommentare
Der Kommentarbereich zu dieser Bürgermeldung wurde geschlossen, da diese Meldung älter als 18 Monate ist. Wenn Sie uns einen Kommentar zu dieser Angelegenheit senden möchten, nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse:
redaktion@pafunddu.de
Sehr geehrter Herr Haslbeck, vielen Dank für Ihre Anfrage bzw. Anregung! Allerdings hat die Stadt Pfaffenhofen verschiedene solcher Befragungen nicht allein in den vergangenen Jahren bereits durchgeführt. So fanden schon im Vorfeld zur Erarbeitung bzw. Überarbeitung des Flächennutzungsplans, des Landschaftsplans und Verkehrsentwicklungsplans 2010 eine Haushaltsbefragung (u. a. zu den Themen bevorzugte Verkehrsmittelwahl, Beurteilung der Verkehrssituation, Verbesserungsmöglichkeiten im Verkehrssystem etc.) sowie Verkehrszählungen statt. Eine ähnliche, umfassende Befragung erfolgte 2015 u.a. zu Fragen der Wohnung, des Arbeitsplatzes, zu Art der Erledigung (dienstlich/geschäftlich) und Anlass der Erledigung. Von der Wirtschafts- und Servicegesellschaft mbH für die Stadt Pfaffenhofen a.d.Ilm wurde 2016 eine Umfrage im Rahmen des Modellprojektes „Digitale Einkaufsstadt“ mit Fragen u.a. zu den Einkaufsgewohnheiten, zur Attraktivität der Innenstadt, zum Einkauf im Internet und zur Information über Veranstaltungen etc. durchgeführt. Mit auf Grundlage der Auswertung dieser Erhebungen ergingen die Vorschläge aktueller Planentwürfe. Auch zukünftig wird es weitere Bürgerbefragungen/Erhebungen zu unterschiedlichen Themenfeldern geben, sofern dies fachlich angebracht ist. Freundliche Grüße Florian Zimmermann
von Florian Erdle am 29. März 2018 16:25