Wie funktioniert der PAF und DU Bürgermelder?
Bürger bitte melden!
Sie haben eine Idee Kritik, Lob oder eine konkrete Anregung für Pfaffenhofen?
Alles was Sie gerade ärgert oder was Sie schon lange einmal loswerden wollten
- hier können Sie die Verantwortlichen in Pfaffenhofen direkt davon in
Kenntnis setzen.
Ganz leicht
Einfach hier mit dem Handy oder zuhause am Computer einen eigenen Beitrag
anlegen. Alles kann mit Bild und Text übermittelt werden. Sie müssen dazu
lediglich Ihre Emailadresse bestätigen.
Ihr direkter Draht
Die Meldungen gelangen so direkt zu kompetenten Ansprechpartnerinnen und
–partnern, der diese nach einer fachlichen Prüfung freischaltet, behandelt
und transparent dokumentiert. Mit Bearbeitungsgarantie!
Das Thema Mobilität betrifft uns täglich.
Jeder von uns ist auf irgendeine Weise Verkehrsteilnehmer – ob mit dem Auto, Bus, Fahrrad oder zu Fuß. Dabei soll es bequem und sicher sein. Die Stadt hat sich diesem Thema angenommen und mit breiter Bürgerbeteiligung ein Nahmobilitätskonzept erarbeitet, das die Stadt fußgänger- und fahrradfreundlicher macht, ohne den motorisierten Verkehr unverhältnismäßig einzuschränken.
Im April beginnt die Umsetzung der ersten Maßnahmen, welche der Stadtrat in seiner Januar-Sitzung mehrheitlich beschlossen hat.
Nach und nach werden weitere Maßnahmen geplant und realisiert.
Sehr geehrte Melderin, vielen Dank für Ihren Hinweis in unserem PAFundDU-Bürgermelder. Entlang der Scheyerer Straße gibt es leider keine abgetrennten Fahrradwege. Es gibt nur einen Gehweg, der teilweise für Fahrradfahrer frei gegeben ist. Das bedeutet, dass Radfahrer auf dem Gehweg fahren dürfen, aber nicht müssen. Wenn sie den Gehweg nutzen, müssen Radfahrer dort Rücksicht auf Fußgänger nehmen und dürfen nur Schrittgeschwindigkeit fahren. Für zügiges Radeln, was durch e-bikes heute häufig der Fall ist, muss der Radler also auf der Straße fahren. Die Reduzierung der Fahrgeschwindigkeit auf 30 km/h erhöht die Sicherheit für Radfahrer deutlich und ermöglicht es ihnen im Verkehr auf der Straße mitzufahren. In dem Zuge, wie Radfahrer die Straße nutzen, steht der Gehweg wieder den Fußgängern zur Verfügung. Das löst Konflikte auf dem Gehweg und erhöht die Sicherheit der Fußgänger. Die Bedeutung des Fahrrads als Verkehrsmittel ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. Immer mehr Menschen nutzen es als Hauptverkehrsmittel für ihren Alltagsverkehr. Diese Entwicklung soll unterstützt und weiter gefördert werden. Deshalb hat z. B. der Freistaat im Juli 2023 das Gesetz zur Stärkung des Radverkehrs in Bayern (Bayerisches Radgesetz – BayRadG) erlassen. Da die Alltagsradler auch nach 17.00 Uhr und an den Wochenenden sicher auf der Straße unterwegs sein sollen, wurde die zeitliche Begrenzung der 30 km/h zurückgenommen. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtverwaltung
von Diane Arras-Bolle am 16. April 2025 18:58