Radlradar

Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur in Pfaffenhofen sorgen! Einfach mit dem Handy oder zuhause am Computer hier eine Anregung eintragen.

Wie funktioniert der PAF und DU Bürgermelder?

Bürger bitte melden!

Kritik, Lob Anregungen

Sie haben eine Idee Kritik, Lob oder eine konkrete Anregung für Pfaffenhofen? Alles was Sie gerade ärgert oder was Sie schon lange einmal loswerden wollten - hier können Sie die Verantwortlichen in Pfaffenhofen direkt davon in Kenntnis setzen.

Ganz leicht

mit Handy oder PC

Einfach hier mit dem Handy oder zuhause am Computer einen eigenen Beitrag anlegen. Alles kann mit Bild und Text übermittelt werden. Sie müssen dazu lediglich Ihre Emailadresse bestätigen.

Ihr direkter Draht

zum richtigen Ansprechpartner

Die Meldungen gelangen so direkt zu kompetenten Ansprechpartnerinnen und –partnern, der diese nach einer fachlichen Prüfung freischaltet, behandelt und transparent dokumentiert. Mit Bearbeitungsgarantie!

Gemeinsam für eine bessere Radinfrastruktur in Pfaffenhofen sorgen! Sie haben eine Idee Kritik, Lob oder eine konkrete Anregung zum Thema Radlfahren in Pfaffenhofen. Verkehrsführung, Schlaglöcher, überflüssige Drängel- bzw. Umlaufgitter, aber auch Lob - hier können Sie die Verantwortlichen in Pfaffenhofen direkt davon in Kenntnis setzen. Einfach mit dem Handy oder zuhause am Computer einen Beitrag anlegen. Alles kann mit Bild und Text übermittelt werden. Sie müssen dazu lediglich Ihre Emailadresse bestätigen. Die Meldungen gelangen so direkt zu kompetenten Ansprechpartnerinnen und –partnern, der diese nach einer fachlichen Prüfung freischaltet, bearbeitet und transparent dokumentiert. Außerdem fließen alle Anregungen in das neue Fahrradkonzept der Stadt ein. Der Radlradar ist eine einmalige Aktion und nur noch bis Ende August 2015 aufrufbar. Danach können entsprechende Anregungen auch im Bürgerforum unter https://buergermelder.pafunddu.de/projects/buergerforum/ eingetragen werden.
Der Radlradar ist eine einmalige Aktion und nur noch bis Ende August 2015 aufrufbar. Danach können entsprechende Anregungen auch im Bürgerforum unter http://buergermelder.pafunddu.de/projekt/burgerforum eingetragen werden.
Sachgebiet Klimaschutz I Nachhaltigkeit der Stadt Pfaffenhofen Herr Dr. Peter Stapel Hauptplatz 18 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm 08441 78-0 www.pfaffenhofen.de/klimaschutz
Beantwortet
Bewerten
#3210, Erstellungsdatum 16. August 2024 18:10 Ampel, Straßenführung

Herr

Hallo zusammen,wenn ich die Hohenwarterstrasse auswärts fahre rechts,bis zum Kreisel, dann wechsle Ich nachlinks auf die Supermarktseite und das machen fast alle Radler und ist wahrscheinlich auch falsch wechsle beim Staberl wieder nach rechts wenn ich z.B.nach Tegernbach fahre, eigentlich sollte der Fahrradstreifen auf derrechten Seite weiter gezogen werden meiner Meinung nach, dann wäre er eigentlich durchgehend usw. Vg Bernhard Eisenmann

Kommentare

Sehr geehrter Melder, vielen Dank für Ihren Hinweis in unserem Bürgermelder. Die zuständige Mitarbeiterin befindet sich derzeit nicht im Hause, sie wird sich nach ihrer Rückkehr um Ihr Anliegen kümmern. Wir bitten Sie deshalb noch um etwas Geduld. Freundliche Grüße Ihre Stadtverwaltung

von Claudia Wößner am 21. August 2024 09:28

Sehr geehrter Melder, vielen Dank für Ihren Hinweis in unserem PAFundDU-Radlradar. Bei einer historisch gewachsenen Stadt wie Pfaffenhofen sind Dinge manchmal nicht so, wie wir sie uns heute wünschen würden. Für einen durchgängigen Radweg oder Radfahrstreifen in der Hohenwarter Straße müsste die komplette Straße inklusive Gehwege und Parkbuchten umgebaut werden. Bei einer stadtauswärts-gesehen rechtsseitigen Lösung wären die notwendigen Baumaßnahmen noch umfassender. Auch die durchgängige Markierung eines Schutzstreifens auf der Fahrbahn ist aufgrund der teilweise nicht ausreichenden Fahrbahnbreite leider nicht möglich. Deshalb ist eine umfassende bauliche Neugestaltung der Hohenwarter Straße vorläufig nicht vorgesehen. Uns ist jedoch bewusst, dass die Situation für Radfahrer in der Hohenwarter Straße nicht optimal ist. Um hier eine kurzfristige Verbesserung erreichen zu können, bemühen wir uns, die Bereiche mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h zu vergrößern. Bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h können Radfahrer gut mit dem fließenden Verkehr mitfahren. Durch das Verbleiben auf der Fahrbahn ist auch der von Ihnen angesprochene Seitenwechsel nicht mehr notwendig. Wir prüfen welche Möglichkeiten uns die neue Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) gibt. Dies soll dann im Rahmen des Nahmobilitätskonzepts thematisiert und im Stadtrat besprochen werden. Mit freundlichen Grüßen Ihre Stadtverwaltung

von Diane Arras-Bolle am 4. Dezember 2024 10:54

Schreibe einen Kommentar